Unter gesellschaftlichen Gesichtspunkten ist ein gutes und gepflegtes Aussehen in der heutigen Zeit sehr wichtig. Gepflegte Zähne sehen nicht nur gut aus, sie bleiben auch länger gesund.
Das Ziel einer professionellen Zahnreinigung (professionelle Prophylaxe) ist, die Mundhygiene zu verbessern, um Zahnerkrankungen und Karies zu vermeiden.
Die professionelle Zahnreinigung wird in der Regel nicht mehr von den Zahnärzten selbst ausgeführt, sondern von Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentinnen (ZMP) oder von Dentalhygienikerinnen (DH).
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass eine professionelle Zahnreinigung ca. zweimal im Jahr in Verbindung mit einer konsequenten eigenen Mundpflege ausreichen, um Ihre Zähne gesund zu erhalten. Allerdings ist das von der Intensität der täglichen Zahnpflege und der individuellen Mundsituation abhängig.
Wie läuft eine professionelle Zahnreinigung ab?
Bei einer professionellen Zahnreinigung werden die Zähne von Zahnstein, harten und verfärbten Belägen, die durch Kaffee, Tee und Rauchen entstehen, befreit. Der Zahnstein wird mit Ultraschallgeräten oder speziellen Handinstrumenten (Scaler) entfernt. Zum Reinigen der Zahnzwischenräume wird Zahnseide verwendet. Ein anschließendes Glätten und Polieren der Zahnoberfläche soll die Neuansiedlung von Bakterien erschweren.
Nach der professionellen Zahnreinigung wird ein fluoridiertes Gel (oder ein fluoridierter Lack, Schaum) aufgetragen, um den Zahnschmelz zu härten und die Zähne vor Karies zu schützen.
Im Gegensatz zur Prophylaxeassistentin therapiert die Dentalhygienikerin Patienten mit parodontalen Problemen (häufige Blutungen, Zahnfleischtaschen, Entzündungen). Die Dentalhygienikerin entfernt Zahnstein auch unter dem Zahnfleischrand.
In letzter Zeit wird die Pulverstrahlreinigung der Zähne angeboten. Dabei wird ein Gemisch aus Wasser, Luft und Salz mit Hochdruck auf die Zähne aufgetragen. Die Zahnoberfläche wird gereinigt und unschöne Beläge (durch Kaffee, Tee und Rauchen) werden entfernt. Die Behandlung ist völlig schmerzfrei.
Die Arbeit einer professionellen Zahnreinigung ist dann erfolgreich, wenn Zahnfleischtaschen reduziert und entzündungsfrei werden, Entzündungen und häufige Blutungen nicht mehr auftreten. Die professionelle Zahnreinigung kann den Abbau des Kieferknochens stoppen, den Verlust von Zähnen und parodontalen Behandlungen verzögern oder sogar verhindern.
Kosten einer professionellen Zahnreinigung
Eine professionelle Zahnreinigung kostet beim Zahnarzt ca. 60 bis 180 Euro. Sie wird von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Dennoch ist das Geld gut angelegt. Patienten, die diese Leistungen in Anspruch nehmen, haben gesündere Zähne als diejenigen, die ihre Zähne nicht regelmäßig professionell reinigen.