Für Joggen, Schwimmen etc. nach der Brust-OP gilt: lieber ein bisschen mehr Geduld haben» Die Wunde sollte genug Zeit haben zu heilen, bevor die Haut und die Muskeln wieder beansprucht werden. Auch dann, wenn die Schwellungen nach einer bis zwei Wochen abgeklungen sind, sollten die neuen …
Aspekte wie medizinische Indikation, körperliche und geistige Reife entscheiden» Ein Mindestalter für die Durchführung einer Brustvergrößerung gibt es nicht. Für einen ästhetisch-chirurgischen Eingriff ist bei Minderjährigen immer das Einverständnis der Eltern …
Natürliche Brustvergrößerung ohne OP – geht das?» Viele Frauen sind mit ihrer Brust unzufrieden, scheuen aber den Schritt, sich unter das Messer des Chirurgen zu legen. Existieren wirksame Möglichkeiten, die Brust auch ohne Operation zu …
Nicht nur ästhetische, oft auch medizinische Gründe sprechen dafür» Mit dem Begriff der Brustvergrößerung, fachmedizinisch Mamma-Augmentation, ist nicht nur eine Vergrößerung des Brustvolumens gemeint. Treffender ist vielleicht die Bezeichnung …
Fakten, die gegen eine Brustvergrößerung sprechen» Ein seriöser Arzt wird zunächst herausfinden wollen, warum die Patientin mit ihrer Brust unzufrieden ist und sich eine Vergrößerung wünscht. Unter den Schönheitsoperationen liegt die …
Vor allem die verzögerte Tumorentdeckung kann problematisch sein» Lange Zeit ergaben auch eingehende Studien kein erhöhtes Krebsrisiko durch Silikonimplantate. Probleme können hauptsächlich wegen der etwas erschwerten Erkennung von Tumoren entstehen. Ein …
Eine Ruptur (Riss) der Implantate kann gefährlich sein» Brustimplantate werden in den meisten Fällen aus ästhetischen Gründen gewählt. Schnell wird dabei jedoch vergessen, dass jedes Brustimplantat auch gewisse Risiken und mögliche Nachteile mit sich …
Silikon im Gewebe - Ursachen und Folgen» Moderne Brustimplantate, wie sie bei Brustvergrößerungen, Brustkorrekturen oder Brustwiederaufbau verwendet werden, verfügen mittlerweile über Mehrfachumhüllungen, die das Austreten von Gel, im …
Keine operative Verschönerung ohne Risiko» Moderne Implantate sind auf Langlebigkeit und Stabilität ausgelegt, so dass die Risiken nach einer Brustvergrößerung mit Implantaten gering sind. Ein erfahrener Chirurg wird die für die Patientin …
Ob das Implantat über dem Brustmuskel oder unter den Brustmuskel eingesetzt wird, will gut überlegt sein» Wo das Implantat eingesetzt wird, ist abhängig von verschiedenen Faktoren, z.B.: von der natürlichen Brustgröße und -form von der Größe des gewünschten Implantats davon, wie viel Brust- …
Für und wider einer Brustvergrößerung abwägen bei Neigung zu Dehnungsstreifen» Wie bei allen operativen Eingriffen birgt auch eine Brustvergrößerung gewisse Risiken, überwiegend „Schönheitsfehler“, also Störungen eher optischer Natur. So ist es beispielsweise …
Ohne medizinischen Grund muss die Brustkorrektur selbst finanziert werden» Unter gewissen Umständen finanziert die gesetzliche Krankenkasse eine Brustvergrößerung oder vielmehr eine Brustkorrektur. Voraussetzung dafür ist der Nachweis, dass die Patientin durch die Form …
Der Gesundheitstourismus nimmt zu, doch bei einer Schönheits-OP im Ausland gibt es einiges zu beachten» Wer im Internet ein bisschen zum Thema "Brustvergrößerung" recherchiert, stößt bald auch auf Tiefpreisangebote aus dem Ausland. Während in Deutschland Brustvergrößerungen meist ab ca. 3.000 bis …
Form- und Gewebeveränderungen sowie die Stillfähigkeit lassen sich nicht genau voraussagen» Einige Mediziner werden jungen Frauen dazu raten, eine Brustvergrößerung erst nach abgeschlossener Familienplanung vornehmen zu lassen. Möglicherweise verändert sich die korrigierte Brust während …
Rund oder tropfenförmig – welche Implantate sind besser?» Welche Implantatform die bessere ist, hängt im Wesentlichen von der Ausgangsform der Brust und den Wünschen der Patientin ab. Die Form des Implantats ist ausschlaggebend dafür, wie die Brust nach …
Verschiedene Faktoren sind ausschlaggebend, ob das Silikonkissen über oder unter dem Brustmuskel sitzen soll» Das Implantat kann vor den Brustmuskel (subglandulär), hinter den Brustmuskel (submuskulär) oder auch unter die Muskelfaszie (subfascial) gelegt werden. Welches die ideale Platzierung ist, ist von …
Ruhe und Schonung sind die besten Heilmittel nach einer Brust-OP» Mit Schmerzen nach einer Brustvergrößerung ist zu rechnen. Das Schmerzempfinden ist jedoch sehr unterschiedlich. Während einige Patientinnen nur von einem Muskelkater-ähnlichen Schmerz berichten, …
Erfahrungen, Empfehlungen, Mitgliedschaft in Fachverbänden als Qualifikationsnachweis» Die Brustvergrößerung ist einer der häufigsten ästhetisch-plastischen Eingriffe – allein in Deutschland wird sie etwa 20.000 Mal pro Jahr ausgeführt, die Tendenz steigt. Nur ein erfahrener …
Fett aus dem Oberschenkel unter die Brust spritzen – ist das sinnvoll?» Das klingt für viele Frauen traumhaft: Überflüssiges Fett an Bauch, Beinen und Po absaugen lassen und anschließend damit die Körbchengröße optimieren. Lipofilling oder CAL (englisch für …
Eine Kapselfibrose ist eines der größten Risiken bei einer Brustvergrößerung» Im Idealfall wächst das implantierte Silikonkissen im Lauf der Zeit langsam in die Brust ein. Dass sich dabei dünnes Narbengewebe wie eine Kapsel um den Fremdkörper legt, ist eine normale Reaktion …
Moderne hochwertige Implantate verursachen selten Probleme» Viele Frauen, die eine Brustvergrößerung oder nach einer Erkrankung eine Brustrekonstruktion vornehmen lassen, fragen sich, ob die Operation und deren Ergebnis auch von Dauer sein werden. Vor allem …
Nach der Abheilung ist mit einer weitgehend normalen Beschaffenheit zu rechnen» Mit Hilfe von Implantaten lässt sich der Busen ästhetisch vergrößern und korrigieren. Viele Frauen fühlen sich mit der Brustvergrößerung sehr wohl und sind mit dem Ergebnis hochzufrieden. Wie …
Groß, größer, am größten? Was bei der Wahl der Implantatgröße zu beachten ist» Wie groß ein Implantat sein soll, ist von zwei Faktoren abhängig - einmal von den Wünschen der Patientin und zum zweiten von ihrem Körperbau bzw. den anatomischen Gegebenheiten. Durch eine …
Stillen nach einer Brustvergrößerung: Meist kein Problem» Grundsätzlich muss eine vorangegangene Brustvergrößerung beim Stillen des Babys kein Problem sein. Experten rieten bislang dazu, Brustkorrekturen erst nach abgeschlossener Familienplanung …
Regelmäßige Narbenpflege nach der Brust-OP zahlt sich aus» Narben entstehen dort, wo der Chirurg den Hautschnitt setzt. Bei einer Brustvergrößerung kann das rund um die Brustwarze sein, aber auch in der Unterbrustfalte oder unter den Achseln. Dies hängt …
Drei Schnitt-Techniken kommen in Frage, um das Implantat zu platzieren» Es gibt drei Möglichkeiten, ein Implantat in die Brust zu setzen: vom Brustwarzenhof (transaureolärer Zugang) von der Unterbrustfalte (inframammärer Zugang) von der Achselhöhle …