Logo Portal der Schönheit
Portal der Schönheit
Login
  • Beauty
  • Schönheitsoperationen
  • Arztsuche
  • Forum
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
Forum für Schönheitsoperationen und SchönheitschirurgieForum Brustvergrößerung

Brustvergrößerung

Thema abonnieren Jetzt Frage stellen
2 Beiträge - 1155 Aufrufe
?
katjuscha23  fragt am 28.04.2007
Sehr geehrte Frau Dr. Berger und sehr geehrtes Team,,

Sehr geehrte Frau Dr. Berger, sehr geehrtes Team,

zufälligerweise bin ich auf Ihre Internetseite gelandet, und habe seit einigen Tagen die Diskussionen über Schönheits-OPs verfolgt. Nun bin ich doch ermutigt mich wieder mit dem Thema, speziell Brust-OP zubeschäftigen, da man selten kompetente Auskunft erhält und die Profitgier im Vordergrund steht und das Notleiden von Frauen sowas von ausgenutzt wird. Ich beschäftige mich seit meinem 20. Lebensjahr mit meiner Brust. Mir ist mit 16 Jahren schon aufgefallen, daß sie sich nicht richtig entwickelt. Nun bin ich 29, und habe nie die Hoffnung aufgegeben, daß sich noch was ändert, aber gewachsen ist sie nicht mehr, nur daß sie als ich 25 war nochmal im Umfang verbessert hat, weil sie vorher tubuläre Tendenzen hatte. Das war auch eine Zeit wo ich für mich einen Persönlichkeitsschub feststellen konnte, ich bin ab da an viel weiblicher im Verhalten geworden. Deswegen dachte ich, halte ich mich zurück von einer OP weil vielleicht sich der Körper nochmal umwirft. Aber ich glaub da kommt nix mehr. Ich habe eine Brust größe von 80 mini-A, 174cm, 65 kg, sportlich gebaut. Ich erwarte gar keinen Superbusen, nur eine ästhetische Form, da meine Brustwarzen im Verhältnis zum Umfang sehr groß sind. Ich hab ja eine kleine Brustfalte aber das Dekollete ist total platt. Und die Proportionen von meinem Körper stimmen nicht. Ich habe einen zu großen Po im Verhältnis zum Busen. Also oben sehr schmal und nach unten hin auseinandergehend. Ich fühle mich nicht so fraulich ob wohl mir viele sagen ich hätte Ausstrahlung, aber beim Sex stehen ja wohl andere Kriterien im Vordergrund, und das hemmt mich ständig. Ich bin immer nur auf meine Brust fixiert und kann mich im Leben schlecht auf andere Dinge konzentrieren. Ich dachte ich hätte den Punkt überwunden aber jedesmal im Sommer, wenn ich sehe wie andere Frauen ihre Brüste präsentieren, dann bin ich frustriert. Ich krieg manchmal auch blöde Blicke oder auch Bemerkungen. Ich würde gerne wissen, wie Sie operativ vorgehen würden! Ich will bloß 100-150 ml mehr, müssen da eventuell auch die Brustwarzen versetzt werden? Welcher Sitz ist besser? Hinter den Drüsen oder hinterm Muskel? Welcher Sitz läßt am längsten die Brust formschön im Alter aussehen? Kann man wirklich lebenslang die heute verwendeten Silikongelkissen tragen? Sie empfehlen ja die 2 Marktfüher mcghan und den französ. Hersteller. Denn mit 70 sich nochmal unters Messer zulegen ist nicht grade prickelnd. Welche Kosten kommen für die OP zustande, Vor-und Nachbehandlungen, jahrelange Folgekosten? Was muß man da so einberechnen jährlich. Denn daß sollte ein gut überlegter Schritt sein, ich habe soviel Müll schon gehört. Was ist im Falle einer Nach-OP? Wer trägt die Kosten. Arbeiten Sie mit Banken zusammen, die Kredite speziell für Schönheits-OPs beleihen? Kann man eine Schönheits-OP auch beim Finanzamt als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Würden Sie an meiner Stelle trotzdem versuchen bei der Krankenkasse einen Zuschuss herauszuforden mit hartnäckigen Argumenten oder lassen die mit sich gar nicht mehr über solche Themen reden? Ich wäre Ihnen über Antworten sehr sehr dankbar.

Mit freundlichen Grüßen

Katja

Beitrag meldenAntworten

Portrait Dr. med. Petra Berger, Ästhetische Chirurgie - Plastische Chirurgie Frankfurt Zürich Palma de Mallorca, Frankfurt, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Dr. Berger  sagt am 28.04.2007
vielen dank für ihre freundliche anfrage,

zunächst einmal möchte ich betonen, daß nicht nur ich sondern auch sehr sehr viele meiner kollegen die medizinische versorgungsqualität und nicht den profit in den vordergrund stellen. als arzt ist man nämlich dazu verpflichtet. die großen fachgesellschaften(ich gehöre der vereinigung der deutschen plastischen chirurgen DGRÄPC an) haben außerdem einen ehrencodex und strenge richtlinien, die bei einem verstoß zum ausschluß führen. es gibt natürlich in jedem beruf schwarze schafe, aber diese sind, und das möchte ich an dieser stelle noch einmal ausdrücklich betonen, in der minderheit und nicht in der mehrheit.

nun zu ihrem problem: von ihrer schilderung entnehme ich, daß sie an einer brustfehlentwicklung leiden.
die tubuläre brust zeichnet sich durch eine schmale brustbasis, fehlendem unteren brustpol, vergrößerten areolen(warzenhof) und areolenprolaps(nach- vorne -dringen der areole).
nach vollendetem brustwachstum, das in der regel mit 18/19 jahren abgeschlossen ist, wird sich an der form nichts mehr ändern.

es gibt sehr viele möglichkeiten, diese brustfehlentwicklung zu korrigieren,
das hängt von der individuellen form und den jeweiligen gewebeverhältnissen ab.
um ihnen eine präzise auskunft über die bei ihnen geeignete methode zu geben, müßte ich sie einmal persönlich in meiner praxis sehen.

ich habe eine kassenzulassung und würde bei einer fehlentwicklung der brust selbstverständlich einen kostenübernahmeantrag für sie stellen. wenn sie die op selbst bezahlen müßten, müßten sie, je nachdem für welche Implantate sie sich entscheiden und je nach op zentrum oder krankenhaus (ich bin an mehreren stätten tätig)zwischen 5000 und 6500 euro rechnen, alles inclusive, auch sämtliche nachbehandlungen. Schönheitsoperationen sind in deutschland umsatzsteuerpflichtig, ich denke aber nicht, daß man bei ihnen von einer schönheitsop sprechen kann.für eine korrektur würde ich selbstverständlich kein honorar fordern, die material und narkosekosten müßten sie aber tragen. seit diesem jahr bezahlen die krankenkassen die folgekosten bei komplikationen in der schönheitschiurgie nicht mehr, aber wie gesagt, bei ihnen handelt es sich wohl um einen rekonstruktiven eingriff.

selbstverständlich können wir ihnen bei der finanzierung helfen. es gibt hier verschiedene möglichkeiten, zum einen über unser privates abrechnungsunternehmen, das 4 raten ohne zusätzlichen zinsaufschlag anbietet, zum anderen über verschiedene banken.

mit der frage, wo man die implantate platzieren soll, kann man ganze kongresse füllen.
in der regel verwendet man die lage hinter den muskel, wenn die patientin sehr schlank ist und sich die implantatsränder sonst unter der haut abzeichnen würden. bei einer leichten form der hängebrust und keinem wunsch nach zusätzlicher straffung(mit den damit verbundenen Narben) wäre eine implantatslage hinter die drüse zu bevorzugen.wenn man ein implantat verwendet, sollte es von einem qualitativ hochwertigen hersteller sein. ich verwende derzeit implantate von mentor und mc ghan, aber auch von polytech silimed und pip. diese firmen bieten eine lebenslange garantie an, d.h. sie wechseln die implanate kostenlos aus, sollte dies nötig sein. wenn sie keine beschwerden mit den implantaten haben ( Kapselfibrose, formverlust, schmerzen) verbleiben die implantate im körper.

ich lege wert auf die krebsvorsorge und schicke patientinnen in einem gewissen alter vor der op zum radiologen.je nach alter und status der voruntersuchungen sowie familiengeschichte lege ich wert auf eine präoperative mammographie.die patientinnen werden dann nach der op weiterhin von der radiologie weiterbetreut.

um festzustellen, ob das implantat noch intakt ist, kann man ein hochauflösendes ultraschall (ca 65% sicherheit) oder ein mrt anfertigen(größte sicherheit). die preise dafür unterscheiden sich sicherlich regional, sie müssen zwischen 500 und 900 euro einplanen. ich glaube nicht, daß sie ihre op als außergewöhnliche belastung durchs finanzamt bekommen, aber der versuch ist nicht verboten ;-)

noch etwas anderes: aus ihrem schreiben merke ich, daß sie in der vergangenheit und auch jetzt sehr unter der angelegenheit gelitten haben. als teil unseres paketes müssen die patientinnen noch vor der op und auch nach der op zu einer psychologin. das hat zum einen steuerliche gründe, zum anderen möchte ich herausfinden, ob die patientinnen auch wirklich von der op profitieren, oder ob es ihnen nach einer op noch schlechter gehen würde(das gibt es immer wieder). nach der operation finden wir heraus, wie die patientinnen mit der umstellung an ihrem körper zurecht kommen (besonders bei gesichtsoperationen)und helfen ihnen über die übergangsphase hinweg.

für weitere fragen stehe ich ihnen gerne über "info@[Link anzeigen]"zur verfügung.

mit den allerbesten grüßen,

dr petra berger
[Link anzeigen]






Beitrag meldenAntworten

Jetzt antworten

Previous1Weiter
TeilenTeilen
Mehr
Brustvergrößerung

Fachwissen Brustvergrößerung »
Brustvergrößerung
Brustvergrößerung

Verwandte Themen
  1. Brustvergrößerung
  2. Brustvergrößerung heute: Weniger Risiken und perfekte Ergebnisse dank 3-D-Simulation
  3. Interview: Herr Prof. Ticlea zum Thema Brustvergrößerungen
  4. Wie wirkt sich eine Brustvergrößerung auf das Stillen aus?
  5. Brustvergrößerung mit stammzellangereichertem Eigenfett
Verwandte Forumsbeiträge
  1. Brustvergrößerung / kapselfibrose
  2. Beide Brustwarzen stehen seit der Brustvergrößerung eher diagonal ?!?
  3. Unterschiedlich hohe Brustwarzen nach BV!
  4. Re: MRT als Selbstzahler
  5. Ultraschall/Mamo/MRT vor Brustvergrößerung?
20 Tipps für weniger Falten

Mit diesen praktischen Tipps bekämpfst du Falten!

Hier gratis anfordern
  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager
Logo MEDPERTISE