Bei einer Dermabrasion oder Hautabtragung wird die oberste Hautschicht, die Epidermis, abgeschliffen. Dabei lassen sich Veränderungen wie Fältchen, Unebenheiten, Verhornungen oder Aknenarben sehr gut entfernen. Doch unmittelbar nach dem Eingriff müssen Patienten einige Vorsichtsmaßnahmen einhalten.
Zunächst kann es zu Blutungen kommen und ein Teil der behandelten Haut verkrustet. In den ersten Tagen werden die behandelten Areale mit einem Verband geschützt. Danach ist
sorgfältige und regelmäßige Pflege mit einer Spezialsalbe notwendig. Schwellungen und Schmerzen sollten innerhalb einer Woche vollständig abklingen. Gegebenenfalls verordnet der Arzt geeignete Medikamente dagegen.
Richtiges Verhalten nach einer Dermabrasion
- Der Schorf darf nicht berührt werden und fällt von selbst ab.
- Männliche Patienten sollten einige Tage auf eine Rasur verzichten. In der Folgezeit ist es besser, einen Elektrorasierer zu verwenden, als eine Nassrasur durchzuführen.
- Starke, auffällige Hautrötungen können bis zu zwei Wochen andauern. In dieser Zeit sind viele Patienten krankgeschrieben beziehungsweise haben sich Urlaub genommen.
- Auf Sport sollten die Patienten für mindestens zwei Wochen verzichten. Starke körperliche Betätigung ist verbunden mit Erschütterung, Verletzungsrisiken, Erweiterung der Blutgefäße und Schweißbildung. All dies kann die Heilung beeinträchtigen.
- Schwimmbäder enthalten gechlortes Wasser. Auch darauf reagiert die frisch abgetragene Haut empfindlich.
- Sauna: Die Hitze erweitert die Blutgefäße auch in den äußeren Hautschichten. Wer geplatzte Äderchen und erneute starke Rötung vermeiden will, vertagt den Saunabesuch mindestens um einige Wochen.
- Vorbereitend und auch nach dem Eingriff sind Alkohol und blutverdünnende Medikamente zu meiden. Alkohol erweitert die Gefäße, Aspirin beispielsweise verhindert die Blutgerinnung. Beides gefährdet den Heilungserfolg.
- Stellen sich nach den ersten beiden Wochen wieder Rötungen und Schwellungen ein, bilden sich womöglich unerwünschte Narben. In diesem Falle müssen Patienten sofort den behandelnden Arzt aufsuchen, um diesen Prozess unter Kontrolle zu bringen.
- Besondere Sorgfalt erfordert der Sonnenschutz. Bis zu sechs Monate nach der Dermabrasion sind Sonnenbäder tabu. Auch danach ist eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor notwendig. Die "neue" Haut ist noch hochempfindlich und neigt sehr schnell zu Sonnenbrand. Zudem besteht in dieser Phase die Gefahr einer unregelmäßigen Pigmentierung.