Logo Portal der Schönheit
Portal der Schönheit
Login
  • Beauty
  • Schönheitsoperationen
  • Arztsuche
  • Forum
  • Folgen Sie uns:  Youtube
Menü Menü
Forum für Schönheitsoperationen und SchönheitschirurgieForum Brustvergrößerung

Wundwasser aus Narbe nach Brustvergrößerung

Thema abonnieren Jetzt Frage stellen
3 Beiträge - 3254 Aufrufe
?
steffi3484  fragt am 27.08.2012
Ich würde mich über einen Expertenrat sehr freuen..
ich hatte heute genau vor 6 wochen meine Brust-op. 410g auf jeder seite, ein schönes 75D.
es ist alles wunderbar verheilt, jedoch hatte ich letzte woche durch eine ruckartige bewegung ein ziemliches ziehen an der linken narbe plus kurzzeitige schmerzen. ein tag später hatte sich ein kleines bläschen gebildet. das bläschen wurde dann immer größer (ca.2cm lang) und ging dann auf, sodass flüssigkeit austrat. ich bin dann brav zum PC. er hat das bläschen aufgekratzt und es wird nun täglich gereinigt und durchgespühlt. die ersten 4 tage trat ein bisschen mehr wundwasser aus, seit dem wochenende ist es weniger geworden.
ich hatte vorsorglich antibiothika bekommen dass ich seitdem einnehme.
ich habe keine schmerzen, fieber, schwellungen, noch ist die brust gerötet. der abstrich hat ergeben dass es "gutmütige bakterien" sind die auf das antibiothika ansprechen.
der arzt würde aber gern trotzdem operieren und mir ein neues implantat einsetzen da er die befürchtung hat dass bakterien am implantat sind.
nun meine frage an sie, ob sie denken dass es auch wirklich nötig ist? wenn das antibiothika doch greift und es mir und meiner brust soweit fabelhaft geht und das wundwasser auch langsam weniger wird, ist eine zweite Op dann wirklich notwendig?
viele Grüße

Beitrag meldenAntworten

Portrait Dr. med. Juliane Bodo, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Berlin, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Dr. Bodo  sagt am 27.08.2012
Hallo steffi3484,

wenn Sie jetzt erst seit einigen Tagen das Antibiotikum nehmen und es daunter zur Besserung kam kann man noch abwarten. Die Frage ist, was mit dem "Bläschen" passiert ist. Sieht man darunter das Implantat durch? Liegt das Implantat frei? Ist es an der Narbe oder auf der Haut? Wenn das Implantat sichtbar ist muss man davon audgehen, dass Bakterien durch die Wunde an das Implantat gelangt sind und dann heilt die Wunde meist nicht zu bzw. geht immer wieder auf.
Man versucht es daher mit Antibiotika-Gabe und Wundbehandlung zur Abheilung zu bringen. Wenn nach zwei bis max. drei Wochen auch ohne Infektionszeichen trotzdem immer wieder Wundwasser heraus kommt oder die Wunde nicht stabil verheilt dann muss man operieren. Zu lange warten darf man mit der Operation auch nicht. Falls dann doch ein ausgeprägte Infektion im Implantatlager entsteht muss man im schlimmsten Fall erstmal nur das Implantat entfernen und darf dann erst später ein neues Implantat einsetzen, wenn alles abgeheilt ist.
Vertrauen Sie in dem Fall Ihrem Arzt: wenn er eine Operation für notwendig hält wird es auch notwendig sein!

Alles Gute weiterhin und viel Glück, dass alles schnell wieder abheilt!

Dr. Juliane Bodo

Beitrag meldenAntworten

 
steffi3484  sagt am 28.08.2012
Hallo Frau Dr.Bodo,
vielen Dank für ihre nachricht.
Das Bläschen, dass sich ja auf der Narbe außerhalb gebildet hatte, wurde vom Doc aufgekratzt, damit alles rausläuft. es ist nun eine offene Wunde mit einem 0,2mm kleinem Loch drin. Ob das Implantat durch das kleine Loch sichtbar ist kann ich nicht sagen, da hatte der Doc sich auch nicht geäußert.
ich nehme jetzt genau eine Woche antibiothika und es tritt seit 3 tagen weniger wundwasser aus und gestern meinte der Arzt dass die Wunde langsam verheilt.
wir hatten jetzt einen Op-Termin auf den 10.9 vorsichtshalber gelegt. bis dahin sind es ja noch einige tage.
ich denke-auch für mich zur Beruhigung- wenn es bis Anfang nächster Woche nicht besser wird und weiterhin Wundwasser austritt, werde ich die OP auf jedenfall machen lassen. Ich will ja, dass alles gut wird.
ich hatte es trotz Erklärung des Arztes nur nicht verstanden warum eine OP stattfinden muss wenn doch alles verheilt und hatte auf diesem Weg Rat bei Ihnen gesucht.

Beitrag meldenAntworten

Jetzt antworten

Previous1Weiter
TeilenTeilen
Mehr
Brustvergrößerung
Verwandte Themen
  1. Wo entstehen Narben nach einer Brustvergrößerung und wie werden sie gepflegt?
  2. Brustvergrößerung
  3. Gründe, Möglichkeiten, Risiken bei Brustvergrößerung
  4. Kleiner Schnitt? Gar kein Schnitt! Die neuen Trends.
  5. Brustvergrößerung – klassisch oder endoskopisch
Verwandte Forumsbeiträge
  1. Antibiotika resistente Bakterien nach Brustvergrößerung
  2. Re: Wundheilungsstöhrung, Wundwasseransammlungen, Loch in Brsutfalte nach Brustvergrößerung
  3. Antibiotika nach Brust-OP
  4. Serom zwei Jahre nach der Brustvergrößerung was kann man tun?
  5. Brust-OP/ Schwellung / Angst vor Infektion nach Antibiotikumtherapie
20 Tipps für weniger Falten

Mit diesen praktischen Tipps bekämpfst du Falten!

Hier gratis anfordern
  • miomedi
  • Start
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Privacy Manager
Logo MEDPERTISE