Begriff | Beschreibung | |
Abdominoplastik | Bauchstraffungsoperation; ein chirurgischer Eingriff bei dem die Körperkontur im mittleren und unteren Bauchbereich durch Entfernung von überschüssigem Fett- und Hautgewebe korrigiert wird. Oft als Nachkorrektur bei Liposuktion. | |
abdominoplasty | engl. Bezeichnung für Bauchdeckenplastik | |
Ablatio Mammae | Brustenfernung, Brustdrüsenentfernung --> siehe auch Mastektomie | |
Abszeß | abgekapselte Ansammlung von Eiter in einem Hohlraum; häufige Erreger, die zur Vereiterung führen sind: Staphylokokken, Streptokokken, E-Coli; Therapie: chirurgische Eröffnung der Abszesshöhle | |
Adipositas | Krankhafte Fettsucht. Häufigste Ursache ist eine Fehlernährung. In seltenen Fällen ist es eine Unterfunktion bestimmter Hormondrüsen. | |
Aethoxysklerol® | Diese Substanz eignet sich zur Venensklerosierung. Mittels einer feinen Kanüle wird die Substanz in das zu behandelnde Gefäß eingebracht. Es entsteht eine Entzündungsreaktion, die das Gefäß dauerhaft verschließt. | |
Agenesie | Synonym Agemesia, Spärliche Entwicklung oder vollständiges Fehlen eines Organs (z.B. weibliche Brust) oder Gewebanlage | |
Aggravation | Verschlimmerung | |
AHA-Fruchtsäuren | siehe Fruchtsäuren | |
Akne | Erkrankung der Talgdrüsenfollikel mit Sekretionssstörung. Es kann zu Knötchen- und Pustelbildung kommen. Oft enstehen Entzündungen. Meist ist eine genetische Veranlagung zu erkennen. Häufig bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. | |
akzidentell | zufällig | |
Alexandritlaser | Ist ein Laser mit einer bestimmten Wellenlänge. Dieses Laserlicht wird mittels eines Alexandrit-Kristalls erzeugt. Daher der Name Alexandritlaser. Der Alexandritlaser kann zur Laserenthaarung und Tätowierungsentfernung eingesetzt werden. | |
Algentherapie | Algen sind sehr nährstoffreich. So können die Algen als Nahrungsergänzung aber vor allem zur spezifischen Therapie der Haut eingesetzt werden um Störungen durch eine Minderversorgung zu beheben. | |
Allergie | Überempfindlichkeit des Immunsystem auf bestimmte Substanzen (Allergene). Hierbei können Hautveränderungen wie Rötungen mit zum Teil extremen Juckreiz oder auch Asthmaanfälle auftreten. | |
Allergietest | Bestimmung, welche Substanzen Überreaktioneb auslösen. | |
Alopezie | Synonym: Kahlheit, Alopecia; Angeborener oder erworbener Haarausfall oder Haarlosigkeit | |
Altersfleck | siehe Lentigo | |
Analgesie | Schmerzlosigkeit, Ziel einer lokalen oder systemischen Anästhesie (Narkose) | |
Analgetika | schmerzstillende oder -lindernde Medikamente | |
Anamnese | Die Krankengeschichte eines Patienten | |
Anästhesie | Synonym: Anaesthesia; Völlige Unempfindlichkeit gegen Schmerzen und andere Empfindungen, z. B. im Rahmen einer Narkose | |
Anästhesist | Narkosearzt. Der Anaesthesist betreut die Patienten vor, während und nach der Operation. Er ist für die Schmerzfreiheit, die Entspannung der Muskulatur und den tiefen Schlaf des Patienten während der Operation verantwortlich. | |
Anatomie | Die Lehre vom Aufbau des Körpers. | |
anatomisch | den Aufbau des Körpers betreffend | |
Antagonist | Entgegenwirker, Gegenspieler; (anatomisch) entgegenwirkender Muskel, muskulärer Gegenspieler | |
antagonistischer Muskel | entgegenwirkender Muskel, muskulärer Gegenspieler | |
anti | Wortbestandteil für "gegen" | |
Anti-Aging | (engl. "gegen das Altern") Der aus dem amerikanischen Sprachgebrauch eingeführte Begriff beschreibt das Ziel, Alterungsprozesse einzuschränken oder umzukehren. Negative Begleiterscheinungen des Älterwerdens - darunter auch altersbedingte chronische Erkrankungen - sollen in ihrer Intensität und in ihrem Ausmaß vermindert und in ihrer zeitlichen Entwicklung verlangsamt werden. Dem Leben sollen nicht nur mehr Jahre hinzugefügt, sondern die Jahre sollen vor allem mit mehr Leben erfüllt werden. Dahinter steht eine These aus der Altersforschung, nach der ein Mensch aufgrund seiner genetischen Veranlagung eigentlich ein Lebensalter von 120 Jahren und mehr erreichen könne. Alterungsprozesse seien vor allem eine Folge von Zellschädigungen, denen man mit gezielten Methoden begegnen solle. In den USA hat sich dieser Bereich der Medizin zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt. Zu Beginn der Behandlung werden in einer ausführlichen Untersuchung Gesundheitszustand, Blut- und Hormonstatus sowie das biologische Alter festgestellt; daraus wird ein Therapieplan entwickelt. Grundlage dieser Therapie sollte stets ein gesunder Lebensstil sein, der die aktuellen Erkenntnisse der Gesundheitswissenschaften berücksichtigt: Ausgewogene Ernährung, gesunde Bewegung, gelassener Umgang mit Alltagsstress, Mentaltraining u.a. Hinzu kommen gezielte Gaben von Mitteln zur Nahrungsergänzung wie z.B. Vitamine und Mineralstoffe. Auch kosmetische Mittel bis hin zur Schönheitschirurgie werden vorgeschlagen. Der Einsatz von Hormonen spielt in vielen Behandlungsplänen eine zentrale Rolle: Da es sich dabei um ein junges, teilweise kontrovers diskutiertes Wissensgebiet handelt, sollte diese Behandlung erfahrenen Spezialisten vorbehalten bleiben. | |
antiinflammatorisch | anti- (lat) - gegen, inflammatio (lat) - Entzündung; entzündungshemmend | |
Applikation | Anwendung, Gabe | |
Arrosion | Fortschreitende Zerstörung von Blutgefäßen, Geweben und Knochen durch Entzündungen oder Geschwüre | |
Aspirin® | Arzneimittel, dass Schmerzen lindern, Fieber senken und Entzündungen hemmen kann. Der Wirkstoff ist Acetysalicylsäure, kurz ASS. | |
Asthma | Eine meist in Anfällen auftretenden Atmungsstörung, bei der der Betroffene stark keuchend einatmet und nur schwer wieder ausatmet. Ursache ist eine Verengung der Atemwege oder eine Störung des Blutkreislaufs der Lunge. Ein Asthmaanfall kann durch eine allergische Reaktion ausgelöst werden. | |
Asymmetrie | Ungleichheit, z. b. Asymmetrie der Brüste. Diese kann angeboren oder durch eine Operation erworben sein. | |
asymptomatisch | ohne erkennbare Krankheitszeichen | |
Atrophie | Substanzschwund von z.B. Muskulatur | |
Atrophische Narbe | Eingesunkene Narbe, z.B. bei Akne | |
Augmentation | lat. Vergrößerung, Vermehrung. Beispiel: Brustaugmentation | |
autolog | Gewebe aus dem eigenen Körper |
Letzte Aktualisierung am 13.04.2010.